Feedback zu UnterrichtOnline aus der Praxis
Unterrichtsvideos als Ersatzleistung/Ergänzung für Orientierungspraktika im Lehramtsstudium
Die Unterrichtsvideos der LMU konnten in Kombination mit begleitenden Reflexionsaufgaben als Ersatzleistung für Studierende verwendet werden, die bedingt durch die Schulschließung 2020/21 nur eingeschränkt ihre Orientierungspraktika absolvieren konnten. Inzwischen werden die Unterrichtsvideos auch darüber hinaus für die theoretische Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen genutzt. Zielgruppe sind Lehramtsstudierende aller Fächer im polyvalenten Bachelor.
Die Unterrichtsvideos haben es ermöglicht den Fokus auf unterschiedliche Aspekte von Unterricht zu legen (Klassenführung, Unterrichtsstörung, Medieneinsatz, Lehrer-Schüler-Interaktion, Kriterien für guten Unterricht etc.). Hierdurch konnten konkrete Beobachtungen aus den Videos gemeinsam diskutiert und reflektiert werden. Neben dem durch die Unterrichtsvideos ermöglichten Perspektivenwechsel (Lehrer und/ oder Schülerperspektive) wurde von den Studierenden insbedondere der Vorteil der Wiederholbarkeit der Videos (im Vergleich zu "Präsenzhospitationen") als besonders gewinnbringend wahrgenommen: „Die Auswahl an Perspektiven in den Videos und die Möglichkeit Videos mehrfach zu schauen sind extrem nützlich, vor allem für uns als Berufsanfänger:innen!” (Auszug aus dem Reflexionsbericht eines Studierenden)
Die Unterrichtsvideoanalysen können selbstverständlich die Praxiserfahrungen der Studierenden nicht in alle Ihren Facetten ersetzen, können diese jedoch sehr bereichern und ermöglichen neue Methoden und Perspektiven in der Lehrer:innenbildung. (Hanna Butterer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberg School of Education (HSE))
Den Blick auf Schüler und Schülerinnen richten (lernen) bei geschlossenen Schulen
Mit Hilfe der Unterrichtsvideos auf Unterrichtonline, die wir zunächst als Praktikumsersatz für Schulpraktika den Studierenden zugänglich gemacht haben, konnte ich seit dem Sommersemester 2020 ein ganzes Seminar gestalten. Zielgruppe sind Studierende aller Fächer des Master of Education (Gymnasiallehramt und Berufsschule).
Die Themen, mit denen die Unterrichtsvideos im Seminar „Pädagogisches Wissen durch Unterrichtsbeobachtung mit Unterrichtsvideos" beobachtet und analysiert worden sind reichten von lernwirksamen Unterrichts, kognitiver Aktivierung, konstruktiver Unterstützung und Klassenführung bis hin zur Unterrichtsstörung. Die Ziele sind dabei:
- Beobachten von Bewerten trennen lernen
- Unterricht systematisch wahrnehmen lernen
- Reflexionskompetenz schulen
- Unterrichts-qualitätsmerkmale benennen und erklären können
- Analysekompetenz beobachtbarer Lehr-und Lernprozesse erweitern
Die Verwendung der Videos im Seminar ist so bereichernd, dass ich mit den Videos mit mehreren Generationen an Lehramtsstudierenden arbeiten werde
(K. Batarilo-Henschen, akadem. Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg).
Hier einige Stimmen der Studierenden zur Arbeit mit den Unterrichtsvideos:
- "Durch die Unterrichtsvideos hat man gelernt Dinge, die man vorher vielleicht gar nicht bemerkt hätte, jetzt nicht nur wahrzunehmen, sondern auch bewerten zu können."
- "Man bekommt die Möglichkeit praxisnah zu üben und dadurch, dass man die Videos noch mehrfach anschauen kann, ist es eine gute Vorbereitung für den realen Unterricht, in dem man die Situation immer nur einmal erlebt und sich natürlich auch weniger nur auf einen Aspekt konzentrieren kann."
- "Die Videos sind viel anschaulicher und konkreter als wenn man die Themen (wieder) nur theoretisch behandeln würde."
Referendarausbildung Gymnasium
"Es hat sich wahnsinnig gelohnt und technisch hat alles bestens funktioniert. Es konnten auf diesem Wege in meinen Augen trotz der natürlich fehlenden leibhaftigen Begegnung mit den Schülern und der Lehrkraft die Ziele genauso erreicht werden:
- Aktivierung der Referendare in Ihrem methodisch-didaktischen Denken
- Aktivierung der Referendare als künftige Lehrerpersönlichkeiten
- Intensiver Austausch über die die Breite pädagogischer und fachdidaktischer Themen einschließlich eines erreichten Tiefgangs innerhalb der einzelnen Themen
- Intensive Diskussion untereinander, da es unterschiedliche Vorstellungen, Sichtweisen und Schwerpunkte gibt
Es wäre fantastisch [...] dieses Video oder einzelne Sequenzen zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu zeigen, wäre mehr als gewinnbringend. [...] Ehrlich gesagt war ich positiv überrascht, dass man das digital genauso erreichen kann." (StD T. Rosenthal, Fachleiter Geographie)
Referendarausbildung Grundschule
"Ein wesentlicher Bestandteil der Seminararbeit ist es, Unterrichtsstunden zu sehen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzudenken, zu entwickeln und sich im Seminar intensiv damit zu beschäftigen. Durch das Pandemiegeschehen ist die Unterrichtsmitschau in den Klassenzimmern für uns Seminare seit einem Jahr leider nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. Das Angebot „UnterrichtOnline“ der LMU bietet für uns daher eine großartige Möglichkeit, trotz aller schulischen Einschränkungen, Unterrichtsstunden verschiedener Fächer in sehr guter Qualität anzusehen. Eine für uns absolut gewinnbringende Alternative zur „live-Unterrichtsmitschau“, die wir in jedem Fall auch „nach Corona“ weiterhin nutzen werden." (Julia Benker, Seminarrektorin für das Lehramt Grundschule)