Unterrichtsaufzeichnungen, Lehrfilme und Lernvideos

Videovignette: Wenn Eisberge schmelzen (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Das Video fokussiert die Identifikation, den Umgang und die Reflexion von Lernendenvorstellungen innerhalb der Wärmelehre. In einer 7. Schulstufe wird dazu ein Concept Cartoon thematisiert und anschließend Schüler:innenversuche zum Erkenntnisgewinn eingesetzt.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 01.12.2022
Länge: 00:06:48
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Haupt-/Mittelschule
Jahrgangsstufe: 7
Unterrichtsfächer: Physik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Energieübertragung (einfacher Stromkreis) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Il video mostra il trasferimento di energia in un semplice circuito elettrico. In una classe di quinta elementare si affrontano le seguenti domande: Cosa succede in un circuito elettrico? Da dove viene l'energia elettrica?

Das Video zeigt die Energieübertragung bei einem einfachen Stromkreis. In einer 5. Schulstufe werden die dazu die folgenden Fragen thematisiert: Was passiert im Stromkreislauf? Woher bekommt der Strom seine Energie?

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 30.11.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Trasmissione di energia (circuito semplice) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Il video mostra il trasferimento di energia in un semplice circuito elettrico. In una classe di quinta elementare vengono affrontate le seguenti domande: Cosa succede nel circuito elettrico? Da dove prende il suo potere l'elettricità?

Das Video zeigt die Übertragung von Energie in einem einfachen Stromkreis. In einer fünften Klasse werden folgende Fragen behandelt: Was passiert in einem Stromkreis? Woher bekommt der Strom seine Energie?

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 30.11.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Trasmissione dell'acqua (sistema di tubature) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Il video mostra il trasferimento di energia quando l'acqua scorre in un tubo e fa girare una ruota. In una classe di quinta elementare vengono affrontate le seguenti domande:L'acqua scivola lungo il tubo e fa girare la rotellina. Da cosa dipende la velocità di questa? Poi la maestra prende l'acqua e la riporta in alto. Ecco un circuito!

Das Video zeigt die Übertragung von Energie, wenn Wasser durch ein Rohr fließt und ein Rad zum Drehen bringt. In einer fünften Klasse werden die folgenden Fragen behandelt: Wasser fließt durch das Rohr und bringt das Rad zum Drehen. Wovon hängt die Geschwindigkeit des Rades ab? Dann nimmt die Lehrkraft das Wasser und lässt es wieder nach oben fließen. Hier ist ein Kreislauf!

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 30.11.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Trasferimento di energia (biglie) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Il video mostra il trasferimento di energia quando un libro cade e fa saltare un pupazzo. Alcune biglie scivolano in un tubo e fanno girare una piccola ruota. In una classe quinta viene posta la seguente domanda: Da dove proviene l'energia del libro e delle biglie?

Das Video zeigt den die Energieübertragung, wenn ein Buch herunterfällt und eine Puppe springen lässt. Einige Murmeln rutschen in ein Rohr und bringen ein kleines Rad zum Drehen. In einer 5. Schulstufe werden die dazu die folgende Frage thematisiert: Woher kommt diese Macht des Buches und der Murmeln?

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 30.11.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Energieübertragung (Murmeln) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Il video mostra il trasferimento di energia quando un libro cade e fa saltare un pupazzo. Alcune biglie scivolano in un tubo e fanno girare una piccola ruota. In una classe quinta viene posta la seguente domanda: Da dove proviene l'energia del libro e delle biglie?

Das Video zeigt den die Energieübertragung, wenn ein Buch herunterfällt und eine Puppe springen lässt. Einige Murmeln rutschen in ein Rohr und bringen ein kleines Rad zum Drehen. In einer 5. Schulstufe werden die dazu die folgende Frage thematisiert: Woher kommt diese Macht des Buches und der Murmeln?

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 30.11.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Sieden von Wasser (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Das Video fokussiert die Identifikation, den Umgang und die Reflexion von Lernendenvorstellungen innerhalb der Wärmelehre. In einer 7. Schulstufe wird dazu das Sieden von Wasser thematisiert.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 20.10.2022
Länge: 00:07:12
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Haupt-/Mittelschule
Jahrgangsstufe: 7
Unterrichtsfächer: Physik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Alltagsdinge als Bildungsansatz (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Forschungsfrage: Beobachten und deuten Sie die Aussagen der Lernenden – Was erfahren Sie über die Lebenswelten der Lernenden? Woran könnten Sie im weiteren Unterrichtsverlauf anschliessen?

Befragungsmethode: Konfrontationsaufgabe / Produktanalyse  

Im Fachmodell «Didaktik der Textilen Sachkultur» (Köller, 1999; Becker, 2007, Eichelberger, 2014) steht das Textile Ding am Anfang und im Zentrum der begrifflichen und fachpraktischen Auseinandersetzung. Hier haben die Lernende ein oder mehr Dinge aus ihrem Alltag mitgebracht, zu denen sie etwas erzählen können und an die sich Fragen stellen lassen.

Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 14.10.2022
Länge: 00:04:24
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Grundschule
Jahrgangsstufe: 5
Unterrichtsfächer: -
Begleitmaterial: -

Videovignette: Hausdämmung (CC) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Vignette, verfilmt als audio-visuelle Comicvignette, greift Lernendenvorstellungen zur Hausdämmung im Technikunterricht auf. Dem Unterrichtsgespräch zum Wärmekonzept der Schülerinnen und Schüler folgen mögliche Reaktionmodi (1. Technisches Experiment am Modellhaus, 2. Worked-out Examples zum U-Wert, 3. Pecha-Kucha Vortrag zu Dämmstoffen) für die Schulpraxis.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 13.09.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Realschule
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Fahrradgetriebe (CC) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Vignette, verfilmt als audio-visuelle Comicvignette, greift Lernendenvorstellungenzum Fahrradgetriebe im Technikunterricht auf. Dem Unterrichtsgespräch zum Schalverhalten der Schülerinnen und Schüler beim Fahrradfahren folgen mögliche Reaktionmodi (1. Technisches Experiment zum Fahrradgetriebe, 2. Demontage und eines Fahrradgetriebe, 3. Realexperiment am Fahrrad) für die Schulpraxis.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 13.09.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Realschule
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Säure-Base-Reaktion (Salz) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Lehrperson wiederholt mit der den Schüler:innen wichtige Fakten über ionische Verbindungen und die Struktur von Salzgittern. Im Anschluss verdampft die Lehrperson einen Teil der am Anfang erhaltenen Lösung, um den Schüler:innen das so erhaltene Salz zu demonstrieren. Zuletzt gibt sie den Schüler:innen die Aufgabe, die Säure-Base-Reaktion im Becherglasmodell darzustellen. Die Lernenden sollen durch den Demonstrationsversuch und die Arbeitsaufgabe dem Satz "Säure und Base ergeben Wasser und Salz" auf den Grund gehen.

 

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 12.09.2022
Länge: 00:04:45
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Chemie
Begleitmaterial: -

Videovignette: Eisennagel in Kupfersulfatlösung (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

 In diesem Video führen die Schüler:innen einen Versuch durch. Dabei wird ein Eisennagel in Kupfersulfatlösung und ein anderer Eisennagel in destilliertes Wasser gegeben. 

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 12.09.2022
Länge: 00:05:26
ProjektID: EIKSL Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Haupt-/Mittelschule
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Chemie
Begleitmaterial: -

Videovignette: Säure-Base-Reaktion (Tüpfelversuch) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Schüler:innen führen einen Tüpfelversuch durch, bei dem sie verschiedene Lösungen mit Natronlauge bzw. Salzsäure vermengen. Es soll beobachtet werden, ob sich die Färbung von Bromthymolblau dabei ändert (s. Begleitmaterial). Im Anschlus werden die Ergebnisse an der Tafel durch die Lehrperson in einem Plenum gesammelt. Die Schüler:innen sollen mit Hilfe des Versuches der Lernendenvorstellung "Das Gegenteil von Sauer ist Süß" auf den Grund gehen.

 

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 12.09.2022
Länge: 00:02:18
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Gymnasium
Jahrgangsstufe: 8
Unterrichtsfächer: Chemie
Begleitmaterial: -

Videovignette: Kohlekraftwerk (VV) (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Vignette, verfilmt als gescriptete Videovignette, greift Lernendenvorstellungen zur Energiebereitstellung im Technikunterricht auf. Dem Unterrichtsgespräch zum Kohlekraftwerk der Schülerinnen und Schüler folgen mögliche Reaktionmodi (1. Erklärungen am Funktionsmodell, 2. Erkundung eines Kohlekraftwerk, 3. Recherche und Posterpräsentation) für die Schulpraxis.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 11.09.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Realschule
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsfächer: Technik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Die wissenschaftliche Methode (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Unterrichtsmitschau zeigt eine Einführung, die eine systematisierte Vorgehensweise zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung anbieten möchte. Die Lehrperson erklärt den Schüler:innen eine wissenschaftliche Methode. Sie sollen die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte erörtern.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 09.09.2022
Länge: 00:02:19
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Grundschule, Gymnasium, Haupt-/Mittelschule, Realschule, Sekundarschule
Jahrgangsstufe: 3, 4, 5, 6
Unterrichtsfächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik, Physik, Sachunterricht
Begleitmaterial: Aufgaben

Videovignette: Optikvignette zu Linsen (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Zwei Lehrpersonen unterhalten sich bezüglich Idealisierungen im Physikunterricht. Es werden Lernendenvorstellungen und mögliche Reaktionsmodi zur Konstruktion an einer Linse im Physikunterricht aufgegriffen.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 09.09.2022
Länge: -
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Realschule
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsfächer: Physik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Optivignette zu Farben (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Die Lehrperson zeigt Flaggen, die mit einem roten Licht beleuchtet werden. Die Schüler:innen äußern ihre Lernendenvorstellungen und mögliche Reaktionsmodi zur Farbwahrnehmung werden im Physikunterricht aufgenommen.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 09.09.2022
Länge: 00:03:14
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Realschule
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsfächer: Physik
Begleitmaterial: -

Videovignette: Vielfalt textiler Fasern – 01 (Aufrufbar nur für eingeloggte Nutzer)

Forschungsfrage: Welche Rohstoffe sind den Lernenden dem Namen nach geläufig und welche Assoziationen verbinden sie damit?

Befragungsmethode: Problemzentriertes Interview / Konfrontationsaufgabe

Die Lernenden erhalten ein Kartenset mit 16 typischen Rohstoffbezeichnungen für Textilerzeugnisse (15 Karten mit Begriffen versch. Fasern sowie 1 Karte für Leder). Sie ordnen das Set zunächst spontan nach bekannt vs. unbekannt und sollen sich dabei auf eine gemeinsame Anzahl Karten einigen. Anschliessend erklären sie, welche Vorstellungen sie mit den Begriffen verbinden.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

Urheber: VidNuT (Erasmus+)
Aufzeichnung vom: 26.08.2022
Länge: 00:03:04
ProjektID: - Lerninhalt: Videovignette
Schulart(en): Sekundarschule
Jahrgangsstufe: 7
Unterrichtsfächer: -
Begleitmaterial: -